Original ZirbenFamilie ZirbenBrotkistl
Menge | Einzelpreis | Preisnachlass |
2 Artikel | €135.90 | 4% Preisnachlass |
...für frisches Brot und Gebäck!
Einzigartig in Design und komplett nagel- und metallfrei in der Konstruktion! Aufgrund des hohen Gehaltes an Holzinhaltsstoffen (wie zB. 0,5% Pinosylvin) weist das Zirbenholz einen angenehmen Geruch auf, der sich über sehr lange Zeit hält.
Produktdaten
- ZirbenFamilie BrotKistl 45 x 16 x 25 cm (B x H x T)
- 100% metallfrei
- mit Qualitäts Stempel "ZirbenFamilie"Gravur
Anwendung
Durch die ätherischen Öle im ZirbenHolz werden Geschmack, Duft der Zirbe auch an deine Raumluft abgegeben:
- Das ZirbenFamilie BrotKistl an einen geeigneten Platz stellen
- Das mitgelieferte Gitter am Boden des BrotKistl‘s platzieren
- Leg nun dein Brot und/oder Gebäck einfach hinein und schließe den Deckel
Pflegehinweise:
Damit Du mit Deinem Brotkistl lange Freude hast:
Wie reinige ich meinen Brotkasten?
Damit Dir Dein Zirben Brotkasten lange erhalten bleibt, solltest du es von Zeit zu Zeit reinigen! Nimm einfach das Zirbenholz-Gitter heraus, leere die Krümel aus und wische mit einem feuchten Tuch über den Boden aus Zirbenholz.
Holz lebt!
Holz ist ein Naturprodukt - Massivholz "arbeitet" und verändert sich ständig. Durch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft verändert Holz seine Größe und kann sich "verziehen". Auch die Farbe der Oberfläche wird sich durch Sonneneinstrahlung verändern - es dunkelt nach.
Lieferzeit
Da unsere Produkte nur auf Bestellung gefertigt werden, variiert die Lieferzeit je nach Auftragslage. In der Regel werden die personalisierten Brotkistl aber innerhalb von 5 bis 7 Tagen versendet.
Sonderwünsche
Wie z. B eine andere Schriftart etc. können Sie gerne im dafür vorgesehenen Feld eintragen. Bitte nehmen Sie dazu vorab Kontakt mit uns auf. Wir versuchen jeden Wunsch zu erfüllen.
Die ZirbenBrotdose
Der ZirbenFamilie Brotkasten wird aus dem Naturholz Zirbe gefertigt. Zirbenholz wächst im Alpenraum ab einer Seehöhe von ca. 1500m Seehöhe. Das Holz der Zirbe ist für Brotkästen optimal geeignet.
Weiters wichtig ist die Luftzirkulation bzw. Belüftung in einem Brotkasten, auf die bei Modellen aus Plastik oder Edelstahl oft vergessen wird, da hier meistens das Design des Brotkasten im Vordergrund steht. Welches Material für Brotkasten am besten ist, kannst du weiter unten lesen – wir sind der Meinung, dass Zirbenholz die besten Voraussetzungen hat.
Du suchst eine Brotdose, wo Brot nicht schimmelt?
Du kennst das, wenn du deinen Brotkasten nach Schimmel reinigen musst? Speziell bei selbstgebackenem Brot, welches eine hohe Feuchtigkeit aufweist oder manchmal noch im lauwarmen Zustand in den Brotkasten kommt, benötigt man eine Wirkung gegen Schimmel.
Auch in Singlehaushalten ist das Problem bekannt – oft liegt das Baguette oder Toastbrot tagelang im Brotkasten – da wünscht man sich oft einen Brotkasten, in dem das Brot nicht schimmelt! Noch dazu soll der Brotkasten modern aussehen und in die Ecke, den Schrank oder die Schublade passen. Ob die Zirbe tatsächlich gegen Schimmel hilft, ist in Fachkreisen umstritten - am besten probierst du es selber aus!
Wie sollst du dein Brot in einem Brotkasten aufbewahren?
Die ätherischen Öle im Zirbenholz duften herrlich warm und waldig. Liegt das Brot im Brotkasten ohne Tüte, so nimmt es einen ganz leichten Geschmack bzw. ein leichtes Aroma der Zirbe an.
Bei vielen Anwendern ist dies durchaus gewünscht – willst du das nicht, so kannst du dein Brot auch mitsamt der Tüte auf die Einlage im Brotkasten legen. Ein Brotkasten sollte nie komplett luftdicht sein. Durch die Lüftungsschlitze links und rechts des Holzdeckels findet eine kleine Zirkulation statt, die ausreicht, um die optimalen Bedingungen für dein Brot im Inneren zu gewährleisten.
Wie reinige ich den ZirbenBrotkasten?
Der Brotkasten der ZirbenFamilie wird mit einem Gitter geliefert, auf das man das Brot legen kann. Das Gitter sollte man zur Reinigung herausnehmen. Meistens finden sich darunter Krümel, die man ganz einfach mit einem feuchten Tuch herauswischen kann.
Im ZirbenHolz ist bis zu 0,5% Pinosylvin enthalten sind. Der Brotkasten mit Holzdeckel ist komplett nagel- und metallfrei und somit ohne Schadstoffe.
Pflegehinweise
Damit dir dein Zirbenbrotkistl lange erhalten bleibt und Freude bereitet, solltest du es von Zeit zu Zeit reinigen. Nimm dabei einfach das Gitter heraus, leere die Krümel aus und wische mit einem feuchten Tuch über das Zirbenholz. Beachte: Produkte aus massiven Holz nehmen laufend Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf. Entspricht die Holzfeuchtigkeit nicht der Umgebungsluft, passt sie sich an diese an und das Holz verändert dadurch seine Größe – es „verzieht“ sich. Auch die Farbe der Oberfläche kann sich im Laufe der Zeit durch die Sonneneinstrahlung verändern – es dunkelt nach.
Die Zirbe unterscheidet sich zudem in Ausprägung von Ästen und Harzeinschlüssen. Vereinzelt können auch blaue Verfärbungen vorkommen, die manchmal während des Trockungsprozesses entstehen.